Erfolgreiche Kommentarblockaden

Die Spamfilter im, von mir benutzten Blogsystem, Nucleus CMS wirken nun seit einiger Zeit problemlos und vor allem zuverlässig.

Die Ausbeute der letzten beiden Tage kann sich (nicht) sehen lassen. Ein Klick auf das Bild zeigt es größer und macht deutlich, was meinen Lesern erspart blieb.

Einsatz des Plugins Comment Control für Nucleus CMS

Das von mir eingesetzte Plugin heißt „Comment Control“ und wurde von mir in die deutsche Sprache übersetzt. Bei Interesse daran bitte ich um einen Kommentar mit gültiger Mailadresse. Die von mir betreuten Blogs setzen dieses Plugin schon erfolgreich ein. Und jetzt schicke ich die Werbung ins Nirwana.

Übertragen eines Blogs unter Nucleus CMS

Das Problem bei datenbankgestützten Blogsystemen ist die Bindung an eine Domain, wenn man es ordentlich gemacht hat. Das ist genau so lange kein Problem, bis aus irgendwelchen Gründen die Domain nicht mehr zur Verfügung steht. Bei mir ist es morgen und in den nächsten Tagen und Monaten soweit, denn ich habe einige überflüssige Domains gekündigt.

Eine meiner wichtigsten Seiten lief bis heute auf einer solchen Domain und man muss sich vorstellen, dass jeder Pfad zu jedem Bild, Artikel und Kommentar zu genau dieser Domain und in ihre Unterverzeichnisse verlinkt sind. Diese Links alle anzupassen und dabei auch noch die SQL-Datenbank entsprechend zu ändern, ist ein schier aussichtsloses Unterfangen, wenn die Seite schon mehrere Jahre besteht.

Unter Nucleus wird ein Umzug von einer Domain zur anderen leicht, wenn man einige wichtige Schritte beachtet:

1. Zunächst müssen per ftp-Programm alle Dateien der alten Nucleus-Installation gesichert werden. Das können durchaus mehrere tausend Dateien sein, also dauert es, je nach Verbindung und Server, schon einige Zeit.

2. Anschließend wird die SQL-Datenbank gesichert. Es ist eine gute Idee, alle Häkchen zu setzen, die für eine vollständige Sicherung sorgen.

3. Nun folgt der Download der aktuellen Nucleus-Version von nucleuscms.org.

4. Ich finde es leichter, eine neue und leere SQL-Datenbank anzulegen. Notfalls kann auch die bisherige Datenbank gelöscht oder vollständig geleert werden.

5. Es folgt das Hochladen der Dateien für eine komplette Neuinstallation von Nucleus CMS.

6. Danach geht es an die Installation unter Angabe der neuen (leeren) Datenbank.

7. Wir löschen natürlich brav die Dateien install.php und install.sql.

8. Nun wird die gesicherte Datenbank von vorhin in die neue Datenbank importiert.

9. Mit dem ftp-Programm werden alle gesicherten Daten des alten Blogs in die neue Domain mit dem frisch installierten und leeren Blog hochgeladen.

10. Die Datei config.php im Hauptverzeichnis muss mit einem Editor bearbeitet und die Pfade darin ebenfalls auf die neue Domain geändert werden. Anschließend wird sie hochgeladen und auf die Berechtigungen 444 gesetzt werden (d.h. nur Lesezugriff für alle). Geschieht das nicht, gibt es einen weißen ERROR-Bildschirm vom Feinsten.

11. Nun können wir uns wie gewohnt als Admin im neuen Blog anmelden. Es folgt die Anpassung der Pfade an die neue Domain in den Menüpunkten Konfiguration (Admin-Menü links) und bei Home im entsprechenden Blog unter „Einstellungen“.

Das war es. Die Änderung einer E-Mail-Adresse geht damit meist einher, also sollte auch tunlichst dieser Punkt in den beiden obigen Menüpunkten und auch in der Einstellung des Benutzers (Admin-Menü links) entsprechend geändert werden.

Das Ganze braucht, abhängig von der Anzahl der Dateien und der Geschwindigkeit der Serververbindung, etwa eine halbe Stunde Arbeitszeit.

Alle Plugins sind dann nach wie vor aktiv und alle Beiträge und Kommentare sind vorhanden und die Verknüpfungen zu den Bildern funktionieren auch.

Intelligenter Spam oder nur eine Reaktion?

Da finde ich in meinen blockierten Kommentaren schon das dritte Mal einen englischsprachigen Kommentar, der auf eine Wellensittichseite in Amerika verweist. Der Kommentator beschwert sich, dass er bereits das dritte Mal (und das alle drei Kommentare lang) einen ellenlangen Kommentar geschrieben habe, der nicht erschienen ist.

Klar, ich habe ein wenig gegrübelt, was mir das sagen soll. Allerdings kommentieren bei mir keine Menschen, die nicht meine Muttersprache beherrschen. Und es fehlt auch der ursprüngliche Kommentar, der ja ach so lang war.

Der da Kommentator auch tunlichst alle üblichen Spamworte vermeidet, dummerweise jedoch genau die Beiträge kommentiert, die momentan am häufigsten zugemüllt werden, bleibt er gesperrt. Wellensittiche in Amerika hin oder her.

Der Spamflut werde ich derzeit nur Herr durch den kombinierten Einsatz der beiden Plugins „Comment Control“ und „Comment Censor“ von Nucleus CMS. Das Eine sperrt automatisch Kommentare mit von mir bestimmten Schlüsselworten, das Andere setzt eine Zeitsperre, nach der Kommentare freigeschaltet werden müssen. Bei beiden Sperren erscheint ein Hinweis dick und rot, damit die Kommentatoren wissen, was passiert ist. Allerdings in deutscher Sprache, da bin ich Schwein. 🙂

Das dritte Instrument der IP-Sperre nutze ich nur im Ausnahmefall. Jedoch ist bei mir der asiatische Raum weitgehend standardmäßig ausgeschlossen. Von dort kamen bislang keine Besucher, sondern ausschließlich Spam.

Jedenfalls ist es recht gut gelungen, dass nur noch echte Kommentare hier durchkommen. Die paar gewerblichen Versuche fallen kaum noch ins Gewicht. Offenbar schrecken die Kostenhinweise ausreichend ab. Recht so.

Fühlt Euch also weiterhin willkommen, hier ein Worte zu hinterlassen. Den Müll habe ich vorab aussortiert, der Blog bleibt also sauber.

Wortblockade

Ab sofort sind hier in den Kommentaren einige Schlüsselworte blockiert und führen zur Ablehnung des Kommentars.

Dieses dient der gezielten Spam-Abwehr ausländischer Spamer. Insofern braucht bisher niemand Angst haben, dass seine deutschen Worte hier abgelehnt werden.

Für diese härtere Abwehr von Kommentarspam nutze ich das Plugin für Nucleus CMS mit Namen CommentCensor. Im normalen Betrieb des Plugins wird dem Kommentator angezeigt, welche „bösen“ Worte zur Ablehnung seines Kommentars geführt haben. Diese Funktion habe ich manuell entfernt, um den Spamschleudern keinen Hinweis zu geben. Auch habe ich das Plugin „eingedeutscht“, damit die Nachricht über die Blockierung in deutscher Sprache stattfindet. Die verstehen jene Menschen nämlich offensichtlich nicht.

Wer irrtümlich blockiert wurde, meldet sich unter der bekannten Mailadresse „cekado ät tagesblog Punkt de“ von Hand bei mir.

Wenn sich diese Taktik bewährt, werde ich das bisher genutzte Plugin CommentControl wieder deaktivieren und damit alle ungefährlichen Kommentare auch bei älteren Beiträgen wieder automatisch freigeben lassen.

Ach so: Natürlich sind die Worte geheim, die zur Abweisung eines Kommentares führen. 🙂

Proudly presenting …

… the german language file for Nucleus CMS 3.64 😉

Hiermit präsentiere ich stolz das kleine und feine Ergebnis meiner ehrenamtlichen Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Nucleus CMS, die deutsche Sprachdatei für das aktuelle Nucleus CMS 3.64 😉

Wer sie herunterladen möchte, rolle bitte zum entsprechenden Eintrag und nehme sie von dort. Aus Gründen der Fairness und Werbung verzichte ich hier auf einen Direktlink.

Die von mir betreuten Blogs haben die Datei schon vor der Veröffentlichung erhalten.

Nucleus CMS 3.64

Das aktuelle Update für Nucleus CMS trägt die Versionsnummer 3.64 und betrifft wesentliche Sicherheitsupdates im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion.

Dieses Update und das vorangegangene mit der Versionsnummer 3.63 schließt vorsichtshalber mögliche Sicherheitslücken.

Das Update ist völlig einfach, wenn man weiß, welche Dateien man in der Vergangenheit verändert hat. Insofern ist ein Austausch aller Dateien im angebotenen Download nur angeraten, wenn man keine eigenen Ideen eingebracht hat. Bei mir sind lediglich die beiden Templates für die Kommentarfunktionen, das Verzeichnis mit den Sprachdateien, das gut gefüllte Plugin-Verzeichnis und dort das Plugin „NP_Ping“ betroffen. Also alles ganz lässig zu regeln.

Alle von mir betreuten Blogs wurden mit dem Update versehen und es sollten keine sichtbaren Veränderungen spürbar sein. Nur der leuchtend rote Hinweis oben rechts im Admin-Menü ist nun wieder verschwunden 🙂

Wer Fragen zu Nucleus CMS hat, unter dem dieser Blog und alle meine weiteren Websites betrieben werden, der frage gern im Kommentar oder per Mail an die bekannte Adresse „cekado ät tagesblog Punkt de“.

Erneut neue Nucleus-Version

Heute Nacht wurde kurzfristig erneut eine neue Version für das Nucleus CMS bereit gestellt. Die Version 3.64 werde ich heute Abend installieren, nachdem ich mich erkundigt habe, was so kurzfristig zu einer neuen Version geführt hat.

Allerdings sind es erfahrungsgemäß oft Sicherheitslücken, die in den USA entdeckt und nun behoben wurden.

Die von mir betreuten Blogs erhalten wieder diesen Relaisstand automatisch, sobald ich sicher bin, dass er funktioniert. Wobei ich bislang nur ein einziges Mal ein Problem beim Update hatte. Die SQL-Datenbanken sind vom Update nicht berührt.

Neue Nucleus-Version

Heute Nacht wurde das Update zur Version 3.63 für Nucleus CMS bereit gestellt. Benutzer erkennen es am roten Schriftzug oben rechts im Admin-Menü.

Ich habe das Update heute morgen installiert und bislang läuft alles stabil, wie nicht anders erwartet. Sollte es Fehler geben, werde ich sie hier publizieren.

Das Update läuft wie üblich recht einfach ab. Sicherungsdateien sind eine gute Idee, Download der Update-Dateien und Austausch der alten gegen die neuen Dateien. Lediglich die selbst veränderten Dateien (in meinem Falle die Templates für Kommentare und das Ping-Plugin) sollten erst dann ausgetauscht werden, wenn ein Vergleich ergab, dass es nötig ist.

Die von mir betreuten Blogs erhalten das Update im Laufe des Abends.

Edit: Das Update war, wie erwartet, problemlos. Alle betreuten Blogs haben es inzwischen ebenfalls.

Kommentarsperre

Die von mir kürzlich eingeführte Kommentarsperre für ältere Beiträge hat sich bewährt.

Inzwischen werden Beiträge ab einem von mir bestimmten Zeitraum automatisch auf die redaktionelle Freischaltung gesetzt. Ein entsprechender Hinweis in roter Farbe steht dann in der Nähe des Kommentarfeldes. Dadurch erscheint ein Kommentar erst dann, wenn ich ihn gelesen und freigegeben habe. Beiträge aus neuerer Zeit sind davon nicht betroffen.

Dadurch habe ich meinen Lesern nun in den wenigen Tagen seit Einführung der Sperre eine Menge Spamkommentare erspart. Die Spamschleudern sind zwar Menschen, können jedoch weitestgehend nicht die deutsche Sprache lesen. Sie greifen überwiegend die gleichen Beiträge aus dem Archiv an und fallen somit unter die neue Sperrfunktion.

Das Plugin „NP_CommentControl“ von Nucleus CMS ist für Nucleus-Blogs einfach zu installieren und zu administrieren. Es wird eine Benachrichtigungsmail an mich versandt, dass ein Kommentar auf Freischaltung wartet und bis ich diesen geprüft habe, bleibt er unsichtbar. Mit einem Klick entscheide ich dann, ob er sichtbar oder gelöscht wird.

Ich denke mal, ein ähnliches Plugin wird es für WordPress geben und ich kann es nur empfehlen. Wer für das Nucleus-Plugin die deutsche Übersetzung benötigt, dem sende ich auf Anfrage gern meine modifizierte Sprachdatei zu.

Wie gesagt, die jüngeren Beiträge sind nicht betroffen, da werden die Kommentare sofort freigegeben.

Neue Nucleus-Version 3.62

Heute Nacht wurde die neue Nucleus-Version 3.62 bereit gestellt und in den Admin-Menüs angezeigt. Diese Version soll nun die Bugs der Versionen 3.60 und 3.61 beseitigt haben. Ich hatte dazu HIER schon berichtet.

Wie es scheint, ist das Upgrade problemlos verlaufen, ich blogge und nichts passiert, das nicht auch passieren sollte. Die Anleitung ist ebenfalls völlig einfach, wie immer eben.

1.) Auf der Upgrade-Seite von Nucleus CMS die entsprechenden Dateien herunterladen und entpacken.

2.) Alle Dateien des Blogs sichern und die SQL-Datenbank vorsichtshalber auch, obwohl keine Änderungen daran vorgenommen werden. Aber wir wissen ja, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

3.) Sehr vorsichtig und mit viel Bedacht alle Dateien hochladen, die geliefert wurden und dabei die alten Dateien überschreiben. Aber Achtung! Hier wird es etwas kribbelig, wenn Dateien in der Vergangenheit angepasst wurden. So sind zum Beispiel bei mir alle Dateien der Kommentarfelder mit Captcha-Ergänzungen versehen. Das ist in den Upgrade-Dateien nicht berücksichtigt. Es sollte also niemand einfach stumpf alle gelieferten Ordner und Dateien hochladen, das ergibt ein Chaos erster Güte.

4.) Ich empfehle daher, eine Liste der grundsätzlich veränderten Dateien anzulegen, damit diese entweder nicht ausgetauscht (nicht zu empfehlen) oder vor dem Austausch angepasst werden.

5.) Probelauf und gut ist´s.

Ich stelle in Kürze die neue Sprachdatei deutsch für 3.62 zur Verfügung. Wer sie vorab benötigt, schreibe mir bitte eine Mail oder hier einen Kommentar.

Die von mir betreuten Blogs bekommen das Update morgen im Laufe des Tages.