2 Stunden dauerte heute die Bestandaufnahme meines Körpers und meiner "Fitness", sowie die Einweisung in die für mich benutzbaren Geräte.
Im Check-In-Bereich erhielt ich einen Pulssender, meine Mitgliedskarte, meine Datenkarte und einen Spindschlüssel. Ich durfte mich dann sportgerecht einkleiden. Mir stellte sich dann Sarah vor, welche die folgenden zwei Stunden gestaltete.
Ein paar festgestellte Daten vorab:
- Gewicht wird als 123,4 kg weiterhin geführt (Normwert 84 – 94 kg)
- Blutdruck 158 / 106 (wobei der untere Wert gefährlich hoch ist) (Normwert 140 / 90)
- Puls 101 (Normwert 60 – 80)
- Körperfettgehalt 31 % (Normwert = 18 – 24 %)
- BMI 33 (Normwert < 25)
Anschließend ging es auf das Fahrrad zur Aufnahme des Leistungsstandes und Speicherung auf der Datenkarte. Die Aufgabe war einfach: Das Rad steigert langsam den Widerstand und ich hatte die Wattzahl auf 60 zu bringen und zu halten. Die erste Erhöhung machte ich noch lässig mit, doch bei der zweiten stufe knirschten die Knie bedenklich, der Schmerz in den Beinen setzte ein und ich begann zu pusten. Hitzewallungen begannen und die nächste Stufe mußte ich dann mit einem Puls von 158 vorzeitig beenden.
Der 58-jährige neben mir trampelte fleißig weiter. Na toll, Fettwanst, dachte ich mir so.
Mit zitternden Knien ging es dann zur Auswertung und überraschender Weise befinde ich mich in durchschnittlich fitter Verfassung. Die Fitnespyramide nach Ergo-Fit hat 9 Stufen und ich stehe in Stufe 6. Hmmmm, fühlt sich aber nicht so an.
Gut, wenn ich allerdings an einen Teil der anderen Mitkämpfer in der myline-Gruppe denke, dann kann ich mir durchaus vorstellen, daß es noch unfittere Menschen als mich gibt. Ich bin wahnsinnig froh, daß ich schon jetzt beginne. Ein paar Jahre später hätte ich vermutlich keine Chance mehr gesehen.
Mein Trainingsplan ist nach Wochenpunkten aufgeteilt. Ich habe folgenden Rythmus einzuhalten:
- 10 Minuten Aufwärmen am Fahrrad, Crosstrainer, Laufband oder Stepper
- Gerätetraining in der folgenden Reihenfolge
a) Beinpresse (nach außen drücken) 50 kg, 3 x 15 – 20 Aktionen
b) Adduktion (Oberschenkel Innenseiten, nach innen drücken) 25 kg, 3 x 15 – 20 Aktionen
c) Abduktion (Oberschenkel außen / Gesäß) 25 kg, 3 x 15 – 20 Aktionen
d) Brust/Bankdrücken (Trizeps, Schulter, Bauch) 25 kg, 3 x 15 – 20 Aktionen
Dann folgt der Trainingsplan für die Dr. Wolff Rückenstrecke
a) Lumbal-Trainer (Training der unteren Rückenmuskulatur) 4 x 25 Sekunden halten
b) Romboiden-Trainer (Rückenhaltungsstabilisatoren) 5 kg, 15 – 20 x nach außen drücken
c) Abdominal-Trainer (gerade Bauchmuskulatur) gerade Liegefläche, 5 x 15 Sekunden halten
- 30 Minuten Ausdauertraining auf dem Fahrrad, Crosstrainer, Stepper oder Laufband
In der ersten Woche benötige ich 52 Punkte. Als Punkte zählen nur die erworbenen Punkte während des Ausdauertrainings. Alles andere gilt als Vorbereitung (*harhar*). Die Punkte gibt es wie folgt:
- Fahrrad 10 Minuten = 5 Punkte = Herzfrequenz max. 107 – 121
- Crosstrainer / Stepper 10 Minuten = 5,5 Punkte = Herzfrequenz max. 115 – 130
- Laufband 10 Minuten = 3 Punkte = Herzfrequenz 97 – 121
30 Minuten Fahrrad bringen mir also 15 Punkte. Um die Wochenpunkte der ersten Woche zu erreichen, müßte ich also rund 4 mal die Woche trainieren. Oder auf den Crosstrainer wechseln. Oder insgesamt 104 Minuten Fahrradfahren. Ganz offensichtlich sind es dann eben diese Mehrminuten, welche Motivation liefern sollen.
Die Wochenpunkte variieren und sehen aus wie folgt:
1. Woche = 52 Punkte
2. Woche = 57 Punkte
3. Woche = 63 Punkte
4. Woche = 57 Punkte
5. Woche = 63 Punkte
6. Woche = 69 Punkte
7. Woche = 76 Punkte (nur mal so: Also 152 Fahrradminuten)
8. Woche = 69 Punkte
Wichtig ist eine Verteilung der Trainingszeiten, denn es bringt nichts, wenn alle Punkte an einem Tag gemacht werden. Das würde dem Zweck, nämlich der Ausdauersteigerung zuwider laufen.
Ich führe zur Eigenkontrolle ein Journal, in das alle Trainingsdaten eingetragen werden. Gleichzeitig werden die Fahrradwerte in die Datenkarte eingetragen. die anderen Gerätewerte werden von Hand eingetragen.
Wir haben alle Geräte, die im Programm enthalten sind, für eine Sequenz getestet. Ich habe somit ein knappes Drittel des Gerätetrainings absolviert und das Aufwärmen.
Jetzt habe ich Muskelschmerz im Rückenbereich und im Trizeps. Was ich allerdings für heute als normal ansehe.
Ich hatte bis jetzt 3 Mahlzeiten und werde etwas später noch ein bißchen Kohlrabi knabbern. Den mag ich 🙂
Und ich fühle mich gut betreut bis jetzt. Alle meine Fragen wurden beantwortet und ich fühle mich nicht wie ein kleiner dicker doofer Junge. Eher wie ein Mensch mit einem Problem, das mit Hilfe der Einrichtung angegangen werden kann.