Der große Umbau im Auto

Ich will vorweg schicken, dass mir die schlechte Qualität des Supports von VW mächtig auf die Nerven ging. Ursache für all das, was ich nun an Umbauarbeiten vorgenommen habe, war die plötzlich nicht mehr erscheinenden grünen, gelben und roten Anzeigen des Verkehrsflusses im Navi und die dann natürlich auch fehlenden Warnungen vor Staus. Für diesen Service und die dafür nötige Internetverbindung des Autos hatte ich bisher erfolgreich ein Abonnement von CarConnect bei VW für knapp 80 € jährlich und einen Skoda Carstick mit einer Prepaid-Karte von Congstar. Das war nötig, weil mein Samsung Smartphone sich nur per Kabel mit Android Auto und App Connect mit dem Auto verbinden ließ und zudem die sonst funktionierende Sprachsteuerung sich dann konsequent verweigerte.

Jetzt wollen wir in diesem Jahr nach Norwegen fahren und ich stellte fest, dass meine Karten für das Navi nur die norwegischen Autobahnen und großen Überlandstraßen enthielt. Ein Update würde den Kauf einer neuen Karte bedeuten und Google Maps (oder Waze) war nur mühsam dazu zu bewegen, vernünftig auf dem Discover Media bedienbar zu sein. Erschwerend kommt nun hinzu, dass ich es absolut nicht leiden kann, wenn irgendetwas vor meiner Nase an der Windschutzscheibe klebt oder daran innen herumhängt. Die Navigation am Handy mit Saufnapfhalterung war für mich ein unerträglicher Gedanke. Warum auch, wenn es integrierte Lösungen gibt?

Also kaufe ich, der Empfehlung eines örtlichen Auto-Audiospezialisten folgend, ein Infotainment-System von Dynavin. Der Fachhändler wollte für das Gerät mit Einbau etwas mehr als 1.500 € berechnen. Das Gerät selbst kostet, mit passender Blende für den Tiguan, erheblich weniger und die gut 900 € Einbaukosten wollte ich sparen. Ich muss dazu sagen, dass ich zunächst ein ähnliches Gerät im fernen China bestellt hatte, dass leider keine endgültige Verbindung mit dem Fahrzeugsystem (Can-Bus) aufbauen konnte. Mein Geld habe ich zurück und das Gerät liegt hier noch. Mal schauen, wer es aus der Verwandtschaft mal gebrauchen könnte. Ich habe aufgrund der Erfahrungen mit dem Dynavin eine Idee, wie ich den Can-Bus doch noch überreden könnte. Das aber nur nebenbei.

Mein Auto hat eine Freisprecheinrichtung, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, eine nachgerüstete Rückfahrkamera und eine Multifunktionsanzeige im Armaturenbrett, die u.a. die Verkehrszeichen und die Navigationspfeile anzeigt. Das sollte alles wieder funktionieren, wenn das neue Gerät eingebaut ist.

Mein erster Schritt war die Suche nach Einbauanleitungen, die grandios fehlschlug. Offenbar gibt es keine vollständigen Anleitungen per pdf, Video oder in Texten für den Tiguan 2 aus 2017. Und selbst die Brocken, die ich fand, waren für dieses Auto teilweise grob falsch. Somit sei nun für die Nachwelt mein eigener Einbau beschrieben und etwas bebildert.

Schritt 1, das Entfernen des Discover Media
Wichtig ist, dass während des gesamten Aus- und Einbaus der Fahrzeugschlüssel abgezogen ist. Wer das Keyless-System hat, sollte wohl die Batterie abklemmen. Das blieb mir erspart.
Dafür benötigt man ein Hebelwerkzeug aus Kunststoff, am besten mit flacher Zunge am einen und gebogener Zunge am anderen Ende. Außerdem braucht es vier Ausziehhaken für das Display und die Main-Unit im Handschuhfach.
Zunächst die Lüftungsblende aushebeln und so weit wie möglich herausziehen. Danach die Blende des Displays mit beherztem Aushebeln lösen (das knackt recht widerlich).

Gelöste Blende im VW Tiguan

Nach Entfernen der Blende werden die vier Ausziehhaken in die passenden Schlitze am Display gesteckt, bis es klickt.

Ausziehhaken einstecken

Mit kräftigem Zug lässt sich nun das Display entfernen. Auf der Rückseite des Display befinden sich nun sichtbar der runde Stecker für den Can-Bus und der eckige Stecker für die Aux-/USB-Konsole im Mitteltunnel.

Rückseite Discover Media Display

Beide Stecker werden ausgeklinkt und das Display ist nun frei. Es folgt der Ausbau der Main-Unit im Handschuhfach.
Hier werden zwei der Ausziehhakten in die sichtbaren Schlitze gesteckt und die Einheit herausgezogen. Im Bild sichtbar sind der Quadlock-Adapter für die Rückfahrkamera und die Anschlüsse für die GPS-Antenne (blau), FM-Antenne (weiß), und zwei weitere Anschlüsse, die mir weiterhin ein Rätsel bleiben, weil sie nirgendwo erklärt sind. Der pinke Stecker wird später aus welchem Grund auch immer mit dem Dynavin verbunden.

Rückseite Mai-Unit Discover Media

Den Quadlock-Stecker, der eigentlich eine Buchse ist, löst man mit Aufklappen des Hebels (Schlitzschraubendreher ggf. helfend einsetzen) und Abziehen. Die farbigen Stecker sitzen widerlich fest und lassen sich am besten mit einer Spitzzange an den Rastnasen zusammendrücken und abziehen.
Damit ist der Ausbau vollzogen und das Auto ist bereit für das neue System.

Schritt 2 kommt im nächsten Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert