Kartoffel-Lauch-Eintopf

Wie versprochen, hier nun das Rezept. Porree war nämlich letzte Woche besonders günstig und da habe ich auf Vorrat gekocht. Und natürlich hat unser Besuch davon ebenfalls kosten müssen. 🙂

Das Rezept ist in der hier beschriebenen Form für sagenhafte 5 Liter (!) Eintopf. Das bedeutet mindestens 14 volle Teller, also somit Sattwerden für gut 7 bis 10 Personen. Als Partysuppe ist es also ebenfalls geeignet. Wer weniger möchte, nimmt bitte entsprechend weniger Porree, Kartoffeln usw. In einem normalen Haushalt würde dann also die halbe Menge reichen.

Man nehme:

  • Einen riesigen Topf (hier IKEA 365 mit 5 Litern Fassungsvermögen)
  • Schneidbrett, Sieb, Schälmesser, Messer, Kochlöffel, Löffel zum Probieren 🙂
  • ca. 2 Liter Wasser
  • 2,5 Kilo Kartoffeln
  • 7-8 dicke Stangen Porree
  • 6-8 Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengrün
  • trockenes Suppengewürz (Suppengrün getrocknet)
  • 4-6 Stücke Rindfleischsuppe in Würfeln (Brühwürfel)
  • Herzhafte Würstchen nach Wahl (pro Esser mindestens 1 Schinkenwürstchen oder Mettenden in passender Zahl)

Die Vorbereitung:

Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Porreestangen von schlechten Blättern befreien, in breite Ringe schneiden und gut waschen, damit der Sand ausgespült wird. Die Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Das Suppengrün in kleine Stücke schneiden. Alternativ zum trockenem Suppengrün kann auch gern noch mehr frisches Suppengrün genommen werden. Ein Teil der Würstchen (oder wenn es bequem sein soll, alle Würstchen) wird in Scheiben geschnitten.

Die Zubereitung:

  • Einen Liter Wasser mit dem Suppengrün, den Zwiebeln und den eventuell geschnittenen Würstchen zum Kochen bringen und gut 15 Minuten kochen, bis die Zwiebeln fast verkocht sind. Sollte der Sud zu dick werden, einfach Wasser hinzugeben.
  • Es folgen die Kartoffelstücke und die Rindfleischbrühe. Es empfiehlt sich, zunächst nur vier der Brühwürfel in die Suppe zu geben und später nach zuwürzen.
  • Mit Wasser auffüllen, bis die Kartoffeln wieder gut bedeckt sind. Kräftig umrühren und kochen lassen.
  • Nach ca. 10 Minuten des Kochens ein dickes Stück Kartoffel aus dem Topf heraus fischen und probieren. Wenn es außen weich und innen noch knackig ist, den Porree in die Suppe geben.
  • Kräftig umrühren und nur noch wenig Wasser hinzufügen.
  • Der Porree braucht jetzt nur noch gut 5 Minuten zum Kochen. Behutsamer ist es, wenn bei einem Elektroherd mit Ceranfeld schon nach dem Hinzufügen des Porrees die Platte abgeschaltet wird und nur noch mit Resthitze gekocht wird. Das dauert dann nur gut zwei Minuten länger, spart jedoch eine Menge Energie. Gas- und Elektroherde können in der Hitze reduziert werden.
  • Abschmecken mit evtl. noch Brühwürfeln oder Gewürzen, die man normalerweise in der Familie so nutzt. Da ist der Fantasie nun genug Raum gelassen.

Die Kosten:

  • Kartoffeln 2,5 kg = 0,79 Euro
  • Zwiebeln anteilig = 0,12 Euro
  • Porree = 0,89 Euro
  • Brühwürfel anteilig = 0,25 Euro
  • Suppengrün = 0,99 Euro
  • Suppengewürz anteilig = 0,49 Euro
  • Würstchen = 2 x 1,89 Euro

Kosten also insgesamt 7,31 Euro. Da hier mindestens 14 Portionen gewonnen werden, kommen wir auf einen Portionspreis von 52 Cent. Wer es vegetarisch mag, nimmt statt der Rindfleischbrühwürfel Gemüsebrühwürfel und lässt die Würstchen weg. Diese lassen sich ja bei gemischtem Essen auch durchaus seperat erhitzen und tellerweise hinzugeben. Ohne Würstchen sinkt der Portionspreis auf sensationelle 25 Cent pro Portion!

Einfriertipp:

Ich friere die Reste der Suppe portionsweise ein und erhitze sie schonend in der Mikrowelle. Wenn eingefrorene Reste nämlich wieder aufkochen, ist die Suppe vorsichtig ausgedrückt, sehr sämig (sprich matschig). Also entweder in der Mikrowelle oder im Gefrierbeutel belassen und im Wasserbad erhitzen, wer Mikrowellen nicht mag.

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit bei diesem echt preiswerten Sattmacher!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert