Vom Fachhändler in Sachen Kratzbäume wurden meine Fellträger und ich entdeckt, um ausgiebig über einen Langzeittest hinweg den Kratzbaum Siam AC4101B von Armarkat zu testen.
Ich muss dazu sagen, dass ich in Sachen Kratzbäume immer sehr skeptisch bin, was die Benutzbarkeit für Katzen und vor Allem die Stabilität angeht. So habe ich schon einige Kratzbäume gekäuft, die von meinen vierbeinigen Mitbewohnern schlichtweg ignoriert wurden. Hier scheint es ganz besonders wichtig zu sein, dass dieses Wohn- und Aktionsmöbel für die Tiere zum Kratzen und Toben auffordert. Wackelnde Kratzbäume sorgen für Abneigung, ebenso wie Kratzflächen in anderer Höhe als direkt von der Steh- und Ruhefläche aus nicht genutzt werden.
Hier hat man sich offenbar beim Design des mir zugesandten Kratzbaumes viele Gedanken gemacht. Auch über die Sicherheit in Sachen Schadstoffarmut gibt es sogar ein TÜV-Siegel. Das überzeugt den besorgten Katzenhalter. Zu beziehen ist der hier getestete Kratzbaum im Kratzbaumgarten. Bestellung und Versand sind problemlos, eine Anmeldung im Shop ist nicht erforderlich. Die Bezahlarten sind mit Sofortüberweisung, PayPal, Kauf auf Rechnung und Überweisung mit gut zu bewerten. Der Versand von Kratzbäumen ist innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, was mich besonders gefreut hat. Ab einem Einkaufwert von 39 Euro ist auch der Versand von Ersatzteilen frei. Die Ware war bei mir am anderen Tag geliefert. So mag ich das!
Was mich besonders begeistert hat, ist die Möglichkeit, Ersatzteile für die angebotenen Kratzbäume zu beziehen. Ob Schrauben oder die oft schnell zerfetzten Stämme, es lässt sich nachbestellen. Damit dürften die „Verschleißteile“ gern auch etwas intensiver genutzt werden. Bislang habe ich die Kratzbäume im Sperrgut entsorgen müssen, wenn eine Kratzfläche verbraucht war. Das ist nun vorbei!
Nun zum Produkt, das ich nicht allein aufbauen durfte. Deswegen dauerte der Aufbau, der normalerweise maximal 10 Minuten in Anspruch nimmt, etwas länger. Der Kratzbaum kam sicher verpackt in einem Karton an, der nochmals mit Bändern gesichert war.

Katzen achten sehr auf Geruch und hier war sofort klar, dass es damit keine Probleme geben wird. Der Kater sog den leichten Duft sozusagen in sich auf.

Alle Teile sind gut bezeichnet und die Aufbauanleitung verständlich. Auch ungeübte Heimwerker werden hier keine Probleme haben.

Die zur Überprüfung der Vollständigkeit ausgelegten Kratzstämme verführten auch sofort zum Spielen. Der Kater ist sonst eher schüchtern, was neue Dinge angeht, hier war er kräftig mit dabei.

Schrauben und passendes Werkzeug sind in einem kleinen Säckchen mitgeliefert. Mehr als das braucht es auch nicht, um den Kratzbaum aufzubauen. Vielleicht lediglich noch jemanden, der die neugierigen Tiere davon abhält, „mitzuhelfen“.

Der Aufbau soll, laut Gebrauchsanleitung auf der Rückseite der Detailzeichnungen, von unten nach oben durchgeführt werden. Dies ist auch ohne Schwierigkeiten möglich, alle Teile sind deutlich gekennzeichnet und passgenau vorbearbeitet.

Die mitgelieferten Imbusschrauben sind mit breiten und flachen Köpfen versehen, die abgerundet sind. Dadurch ist eine Verletzungsgefahr der Benutzer ausgeschlossen. Werden die Schrauben, gemäß der Gebrauchsanleitung, regelmäßig nachgezogen, können auch die stärksten Krallen hier nicht unabsichtlich hinterhaken.
Die hier gezeigte Höhle wird mit einem kurzen Sisalseil an der zweiten Ebene befestigt. Hierbei ist es sinnvoll, ausnahmsweise von oben nach unten zu arbeiten. Zunächst wird das Seil von unten in die zweite Ebene eingedreht und dann erst mit der passenden Schraube in die obere Platte der Höhle.

Die obere und damit dritte Ebene, bietet genug Platz auch für die dickste Katze. Sie ist mit einem kleinen Absturzschutz versehen und trägt als „Angelspielzeug“ ein kräftiges Seil. Dieses wird sicherlich das Lieblingsteil des Katers werden.

Wie mit allen neuen Spielzeugen und Möbeln für die Fellträger, gebe ich getrocknete Katzenminze auf die Kratz- und Ruheflächen. Damit wird die Neugierde angeregt und ein eventueller „neuer“ Geruch schneller akzeptiert. Innerhalb kürzester Zeit tobte der Kater auf der zweiten Ebene und tronte wunschgemäß später auch auf der Ruhefläche in der dritten Ebene.

Kleine Details, wie der Bügel aus Sisal auf der zweiten Ebene, erleichtern nicht nur den Transport des 11 kg scheren und etwas mehr als einem Meter hohen Kratzbaumes, sondern verführen die Benutzer auch zum Sport mit Krallenbenutzung.

Der Kratzbaum ist für 69 Euro versandkostenfrei im Kratzbaumgarten zu beziehen. Ich kann sagen, dass dieser Kratzbaum bislang sowohl vom Aufbau, als auch von der Qualität und vom Geruch her der Beste ist, der mir bislang in meinen fast 30 Jahren Katzenbesitzerzeiten in die Hände kam. Und meine zwei Katzen scheinen ebenfalls zufrieden zu sein und das ist schließlich mindestens ebenso wichtig.
Ich werde in einiger Zeit erneut berichten, wie der Kratzbaum angenommen wird und welche Besonderheiten mir aufgefallen sind. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden.
ich dachte da eher an einen getrockneten unbehandelten kleinen Baum.
Was für ein Kleber etc bei den gekauften verwendet wird, weiß man auch nicht wirklich, aber ich denke, wenn der Kleber lösemittelfrei ist, sollte er wohl ok sein.
Ich bin mir da allein bei der Auswahl der Baustoffe nicht sicher. Klebstoff katzenverträglich, Sisalseil ohne Schadstoffe, Sicherheit gegeben? Rein handwerklich würde ich mir das zutrauen, aber eben die richtige Wahl zu treffen, fällt mir schwer. Zumal es mir ein absoluter Horror wäre, würde einem der Tiere etwas passieren.
Ich versuche bald einen Kratzbaum selber zu bauen, die "günstigen" gekauften taugen einfach nicht und die sehr teuren, sind zu teuer ;-).
Im Netz gibt es einige interessante Anleitungen …