… ist die simple Tatsache der Staubanfälligkeit und der mangelnden Sicherung dagegen.
Ich habe hier einen PC zur Reapratur stehen, der den Netzteiltod aufgrund des vielen Staubs hinter dem PC gestorben ist. Das ist nicht ungewöhnlich, weil in den wenigsten Fällen unter und hinter Computergehäusen täglich gesaugt wird. Also brennt irgendwann einmal das Netzteil durch.
Warum gibt es dafür keinen herausnehmbaren Filter und warum gibt es keine Sicherung für das Netzteil gegen Überlastung? Denn dieses Netzteil ist durchgebrannt und hat gleich das Mainboard mit ins Nirwana gerissen. Vielleicht auch noch mehr. Das gleicht bei älteren PCs einem Totalschaden, zumal es hier auch noch ein hochwertiges und extrem teures Netzteil war.
Ich frage mich auch, wieso noch heute die Knöpfe zum Ausfahren der Laufwerksschubladen unter der Schublade angebracht sind. Beim Rausfahren geht das ja noch, aber beim Schließen verbiegt man sich alle Finger. Den bösen Schubs zum Zuschieben sollte ja inzwischen jeder tunlichst vermeiden, weil die Leichtbautechnik innerhalb kürzester Zeit sonst den Dienst weigert.
Es gibt noch viele andere Kleinigkeiten, die dafür sorgen, daß man sich als Nutzer frustet und viel Geld investiert. Hier ärgert es den Kunden, der nun viel Geld für einen winzigen Schaden ausgibt.
Was vielleicht von denen, die Hardware herstellen beabsichtigt ist?